Die prähistorische Evolution... vor ca. 4MILLIONEN Jahre bis heute

Stammbaum der Menschheit

Die faszinierende Geschichte der menschlichen Evolution eröffnet uns einen Einblick in die tiefen Wurzeln unserer Existenz. Es begann vor langer Zeit, als sich die Wege unserer Vorfahren, der Schimpansen und der Menschheit, trennten. Aus der Linie, die zu uns führte, entstand eine Vielzahl von Arten, die als Hominini bekannt sind.

Stammbaum Prähistorik Evolution

Die Erforschung dieser evolutionären Reise, eingebettet in die Lehren der Primatenkunde, hat durch die Entdeckung zahlreicher gut erhaltener Fossilien aus verschiedenen Teilen der Welt an Klarheit gewonnen. Dennoch bleiben viele Fragen offen, da die genaue Identifizierung und Klassifizierung dieser Fossilien sowie ihre Beziehung zueinander eine Herausforderung darstellen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die verfügbaren Daten und Methoden oft an ihre Grenzen stoßen. Die Hominini werden üblicherweise in verschiedene Gruppen unterteilt: Die Australopithecinen gelten als Vorläufer des Menschen, gefolgt von Homo habilis und Homo rudolfensis als frühe Vertreter. Die späteren Mitglieder der Gattung Homo (mit Ausnahme von Homo sapiens) werden als Frühmenschen betrachtet, während Homo sapiens selbst als der anatomisch moderne Mensch gilt.

Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist das von Gerhard Heberer 1958 eingeführte „Tier-Mensch-Übergangsfeld“, das den Übergang von nichtmenschlichen Primaten zu menschenähnlichen Wesen beschreibt. Während einzelne Fossilien uns Einblicke in die Vielfalt dieser frühen Menschenarten bieten, bleibt die genaue Bestimmung des Zeitpunkts, an dem sich diese Arten voneinander unterscheiden ließen, eine Herausforderung. 

Die Evolution ist ein Prozess mit fließenden Übergängen, was eine klare Abgrenzung der Arten oft unmöglich macht, insbesondere aufgrund der fragmentarischen Natur der Fossilien. Doch zwischen den trügerischen Grenzen der Arten liegt ein unsichtbares Reich des Übergangs. Ein Reich, das durch einzelne Fossilien enthüllt wird, die die unendliche Vielfalt unserer vergessenen Vorfahren offenbaren. Doch der genaue Moment, in dem sich eine Art in eine andere verwandelte, entzieht sich unserem Blick, verborgen in den Wirbeln der Zeit und den Lücken unserer Erinnerung. 

„So bleibt uns nichts als die Demut vor dem Mysterium unserer eigenen Herkunft, eingewoben in das Gewebe der Geschichte, das uns sowohl vereint als auch trennt in einem Tanz der Evolution, der seit Anbeginn der Zeit gespielt wird.“

Stammbaum, Mögliche und gesicherte Vorfahren

Australopithecus afarensis 

ca. 3.8  – 2.9 Mio. J. v. Chr

Australopithecus africanus

ca. 3.4 – 2.1 Mio. J. v. Chr

Australopithecus garhi

ca. um 2.5 Mio. J. v. Chr

Homo
Rudolfensis

ca. 2.5  – 1.9 Mio. J. v. Chr

Homo
Habilis

ca. 2.1  – 1.5 Mio. J. v. Chr

Homo
Ergaster

ca. 1.9  – 1.4 Mio. J. v. Chr

Homo
Erectus 

ca. 1.9  – ? Mio. J. v. Chr

Homo
Heidelbergensis

ca. 600.000 – 200.000 J. v. Chr

Homo Neanderthalensis

ca. 400.000 – 30.000 J. v. Chr

Archaischer Homo Sapiens

ca. 200.000 – 100.000 J. v. Chr

Homo
Sapiens

ca. 315.000 J. v. Chr

Denisova
Mensch

ca. 200.000 – 30.000 J. v. Chr

Homo
Floresiensis

ca. 100.000 – 17.000 J. v. Chr

Prähistorische Evolution

Schreibe einen Kommentar